Tiritomba
Was ich nicht vergessen, nicht verstehen, nicht verzeihen und nicht verdrängen kann, ist jede Form von "ismus".
Extremismus, Antisemitismus, Razzismus, Militarismus, Radikalismus.
Meine erste Schulfreundin hiess Rosa Cattaneo. Sie war ein Gastarbeiterkind aus Italien, wahrscheinlich aus Catanzaro. Eingeschult wurde sie erst ein paar Wochen nach uns, das arme Mädchen. Es gab kein Pardon, die unfassbare Arroganz der, erst kürzlich vermeintlich zur Besinnung gekommenen Herrenrasse, hatte sich auch bei den sechsjährigen schon durchgesetzt. Niemand wollte Rosa die Hand geben, wenn wir uns nach der Pause in Zweierreihen aufstellten um gesittet und geordnet das Klassenzimmer zu betreten. Ich schon. Ich habe die Hand von Bürgermeister's Tochter Christine losgelassen und mich an Rosas Seite gestellt. Von diesem Tag an waren wir bis zur Oberstufe unzertrennlich. Bei ihr zu Hause entdeckte ich Spaghetti, die obligatorische Puppe auf dem italienischen Messingbett und die venezianische Gondel in der Vitrine. Wer hätte damals gedacht, dass ich nur 6 Jahre später in den Süden ziehen und italienisch meine zweite Muttersprache würde.
Ich kann mit dem Verhalten der Menschen, die sich was besseres dünken und andere aufgrund ihrer Religion, Hautfarbe oder Kultur abwertend und entwerten, be- und verurteilen, nichts anfangen. Es ist mir unfassbar, wie abgrundtief schlecht der Mensch ist, oft schon in kleinen, fiesen Dingen. Als ich mit 12 das erste Mal von Anne Frank hörte, schlief ich monatelang nicht. Das waren wir, wir Deutschen. Aber auch all die, die geschwiegen und zugeschaut oder weggeschaut haben, die, die paktiert und sich bereichert haben. Hannah Arendt nennt es die Banalität des Bösen. Heute höre und sehe ich viel zu viel davon und das macht mir Angst. Und Wut! Ich lebe in einem Land in dem jeder mit der Hälfte seines Besitzes auch gut unterwegs wäre. Dennoch tun sich die meisten schwer mit sozialen Gedanken. Gleichzeitig rennen sie in jeden Kurs, in jedes Seminar, dass ihnen inneren Frieden bringen soll und geben Unsummen dafür aus. Der Frieden kommt aber nicht und den Äthiopier an der Ecke zu übersehen oder der alten Frau den Vortritt an der Kasse zu nehmen, vergrössert das Drama. Das führt zu Frust und den kann man wunderbar da rauslassen wo keine Gegenwehr möglich ist. Bei den Minderheiten, den Armen, den Flüchtenden, den Ausgegrenzten. Ich bin nicht naiv; hier und dort gibt es Gute und Böse. Vorverurteilung aber kann ich nicht ausstehen. Mich nervt es zudem kolossal, dass jeder 15-jährige Ausländer, der einen Diebstahl begeht, als Verbrecher abgestempelt wird während sich Politik und Wirtschaft am helllichten Tage unlauter bereichern, Menschenrechte, ökologisches Denken und Handeln sowie soziale Projekte mit Füssen treten. Zum Kotzen! Wenn unsere Kinder keine Perspektiven hätten und sich ununterbrochen unerwünscht vorkämen, würden sie auch zu Kleinkriminellen oder schlimmer, Rechtsextremisten, mutieren. Man werfe einen Blick in die ehemaligen Ostblockländer.
Die Verfolgung der Juden hat mich nie mehr losgelassen; bis zum Erbrechen habe ich mich informiert und gelesen, geschaut, gehört. Das Unfassbare, es ist zu gross und zu schwer. Was ist alles an Talent, Begabung und Genie kaputt gemacht worden. Nie mehr wird Deutschland und mitschuldige Länder dies aufholen. Gelernt haben wir nichts, denn heute knallen wir Flüchtlingen, die um ihr Überleben kämpfen, die Türe vor der Nase zu. Dabei ist es ein reiner Glücksfall, dass wir hier geboren wurden. Unser Verdienst ist das nicht.
Meine Freundin Rosa Cattaneo 1970
https://youtu.be/J-IrpKS84mc Joseph Schmidt - ein Deutsch-Schweizerisches Schicksal.